Literaturtipps

  • Baumann, H. (1993): Geologie des Westerwaldes in Schwerpunkten. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 26: Der Westerwald, Theiss Verlag: Stuttgart, 13-20.
  • Clever, B. (2017): Natur und Landschaft im Lahn-Dill-Kreis – Eine Entdeckungsreise zu den Schönheiten der Region. Hrsg.: Lahn-Dill-Kreis, Untere Naturschutzbehörde: Wetzlar.
  • DSK (2011): Stratigraphie von Deutschland IX, Tertiär, Teil 1: Oberrheingraben und benachbarte Tertiärgebiete. Hrsg.: Deutsche Stratigraphiesche Kommission, Kirsten I. Grimm. – Schriftenreihe Dt. Ges. Geow. 75: 461, S. 60. Stuttgart: Schweizerbart.
  • Ehses, H.; Frost, W.; Kött, A.; Lang, R.; Wendler, C. (2007): GeoTouren- 222 Schätze des Landes entdecken. Ein schöner Tag: Auf Erd-Zeitreise vom Rheinland bis zur Pfalz, Idee Media: Neuwied.
  • Flick, H. (2010): Lahn-Dill-Gebiet – Riffe, Erz und edler Marmor. Quelle & Meyer Verlag: Wiebelsheim.
  • Henrich, R. (2011): Meeresküste Westerwald: Untermeerischer Vulkanismus und tropische Riffe. In: Der Aufschluss, Heft 4/5 -Der Westerwald-. Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e.V.: Heidelberg.
  • Henrich, R., Bach, W., Dorsten, I., Georg, F.-W., Henrich, C., Horch, U. (2017): Riffe, Vulkane, Eisenerz und Karst im Herzen des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. Wanderungen in die Erdgeschichte (33). Verlag Dr. Friedrich Pfeil. München.
  • Kirnbauer, T. (2013): Lahnmarmor, Nassauer Marmor: Eigenschaften, Abbau und Verwendung. In: Restaurator im Handwerk – Ausgabe 4/2013 (S.10-17).
  • Kirnbauer, T. (Hrsg.) (1998): Geologie und hydrothermale Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge. Jahrbuch Nassauischer Verein für Naturkunde: Wiesbaden.
  • Kwasnik, W.; Trautmann, D (1981): Naturkundliche und kulturhistorische Denkmäler im Westerwald: Kroppacher Schweiz und Hachenburg. In: Westerwälder Beiträge 1. Hrsg.: Landschaftsmuseum Westerwald. Westerwald-Verein e.V.: Montabaur.
  • Königshof, P. (1999): Der Villmarer Lahnmarmor. Paläontologische Denkmäler in Hessen 7, Landesamt für Denkmalpflege Hessen: Wiesbaden.
  • Künzler, K. (2010): Der historische Bergbau des Lahngebiets. Lahnbrück-Verlag: Weilburg.
  • Küttner-Bahr, S; Schraft, A. (2011): GeoMuseen in Hessen- Sehenswertes zu Geologie und Bergbau. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden.
  • Look, E.-R.; Quade, H. (Hrsg.) (2007): Faszination Geologie: Die bedeutendsten Geotope in Deutschland. E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung: Stuttgart.
  • Müller, K.-G. (2015): Wanderlust im Westerwald. Der Schlenderer on Tour. Droste Verlag: Düsseldorf.
  • Reischmann, T.; Schraft, A. (2010): Hessens Unterwelt- Schauhöhlen und Besucherbergwerke in Hessen. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden.
  • Roth, H.-J. (1993): Siegerland, Westerwald, Lahn und Taunus – Geologie, Mineralogie und Paläontologie, mit Exkursionen. Gondrom Verlag: Bindlach.
  • Schäfer, A. (2012): Von Berg- und Hüttenleuten, Köhlern und Fuhrknechten – 99 Sagen und Geschichten aus dem Erzland zwischen Wied und Willrother Höhe. Lahnbrück-Verlag: Weilburg.
  • Stahr, A.; Bender, B. (2007): Der Taunus. Eine Zeitreise – Entstehung und Entwicklung eines Mittelgebirges. Borntraeger: Stuttgart.
  • Stuhlmacher, B; Wuttke, M (2005): Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel. Wäller Heimat, Montabaur, 58-61.
  • VFMG (Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V.) (2011): Der Westerwald. In: Der Aufschluss, Zeitschrift für Minerallogie und Geologie, 4/5 2011. Heidelberg
  • Wuttke, M. (1997): Die Fossillagerstätten Enspel und Messel. Spektrum der Wissenschaft, 1997/3, Heidelberg, 110-112.
  • Wuttke, M.; Schindler, T.; Keller, T. (2011): Die geologische Geschichte des Westerwaldes. In: Der Aufschluss, Heft 4/5 -Der Westerwald-. Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie(VFMG): Heidelberg.

Privacy Preference Center

error: Alle auf www.geopark-wlt.de veröffentlichten Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung verwendet, vervielfältigt und verbreitet werden. Wenn Sie Interesse an unseren Inhalten von haben, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus.