Karlssprudel Biskirchen

Biskirchen besitzt eine jahrhundertelange Tradition der Mineralwassergewinnung. Hier, wie auch an mehr als 20 weiteren Stellen im Geopark (u. a. Geotop Gertrudisbrunnen Biskirchen und Geopunkt Selterswassermuseum mit dem weltbekannten „Selterswasser“), steigen Mineralwässer entlang von Brüchen aus großen Tiefen auf. Diese Bruchschollenbildung wird durch eine immer noch andauernde Hebung des Rheinischen Schiefergebirges verursacht. 1896 wurde der Karlsprudel durch Karl-Ferdinand Broll erbohrt und entwickelte sich schnell zu einem der bekanntesten deutschen Versandbrunnen, u. a. als Lieferant des Kaiserhofes in Berlin. Im Keller des Betriebsgebäudes von 1897/98 befindet sich die originale Brunnenfassung. Heute gehört die Quelle der Stegili & Schmidt GmbH, die die Biskirchener Heil- und Mineralbrunnen international vermarktet. Gefördert wird ein staatlich anerkanntes Heilwasser als Natrium-Calcium-Hydrocarbonat-Chlorid-Säuerling, welches die körpereigenen Abwehrkräfte aktiviert sowie den Stoffwechsel und die Organfunktionen stärkt.

Ort:
Leun-Biskirchen

Internet:

www.karlssprudel.de

Karte (Google Maps)

karlssprudel

Privacy Preference Center

error: Alle auf www.geopark-wlt.de veröffentlichten Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung verwendet, vervielfältigt und verbreitet werden. Wenn Sie Interesse an unseren Inhalten von haben, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus.