Heidenhäuschen

Das Heidenhäuschen – ein Bergrücken und zugleich ein Naturschutzgebiet – liegt nördlich von Limburg, bei Hadamar-Oberzeuzheim. Der Name leitet sich vermutlich von der ehemaligen Gerichtsstätte ab. Das Gebiet um das Heidenhäuschen (398 m ü. NN) mit Resten einer keltischen Ringwallanlage und umliegenden Basaltblöcken ist von prähistorischer Bedeutung; davon zeugen archäologische Funde. Jüngste Keramikfunde im Umfeld des Heidenhäuschens bei Oberzeuzheim belegen ein dichtes keltisches Siedlungsgebiet. Dazu gehört auch der erst 2011 freigelegte Keltenborn mit einem Menhir (Hinkelstein) aus der Hallsteinzeit. Informationstafeln veranschaulichen die Bedeutung der vorgeschichtlichen Funde. An der Quelle am Fuße des Heidenhäuschens wurde 1885 die Wallfahrtsstätte „Sieben Schmerzen“ angelegt.

Ort:
Hadamar-Oberzeuzheim, Kreis Limburg-Weilburg

Internet:
Karte (Google Maps)


heidenhaeuschen

Privacy Preference Center

error: Alle auf www.geopark-wlt.de veröffentlichten Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung verwendet, vervielfältigt und verbreitet werden. Wenn Sie Interesse an unseren Inhalten von haben, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus.