Info:
VERNISSAGE MIT UTE UND WERNER MAHLER
FREITAG, 2. AUGUST 2019, 19:30 UHR
Begrüßung:
Dr. Nele van Wieringen, Leiterin des Keramikmuseums Westerwald
Einführung:
Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter
des Kultursommers Rheinland-Pfalz
Podiumsgespräch:
Ute Mahler, Werner Mahler, Prof. Dr. Jürgen Hardeck,
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Martin W. Ramb
Musik:
Der Multi-Perkussionist Stefan Kohmann und die Akkordeonistin Eva Zöllner nähern sich
dem Thema Kleinstadt mit experimentellem Ideenreichtum und schaffen urbane Klanglandschaften,
die die Fotos der Ausstellung kommentieren. Im Anschluß klingt der Abend mit
Vibraphon-Jazz aus.
Infos zur Ausstellung:
Ute und Werner Mahler waren Schlüsselfiguren der Fotografie in der DDR und haben nach der Wende die renommierte Fotografenagentur Ostkreuz mitbegründet. Nachdem beide jahrzehntelang unabhängig voneinander erfolgreiche Karrieren verfolgt haben, legte das Ehepaar seine dritte gemeinsame Publikation, „Kleinstadt“, eine Expedition ins deutsche Hinterland. Ihre lakonisch präzisen Bilder fixieren die Zeit und den Ort. Sie erfassen die Idee einer Kleinstadt, die sich aus den Bildern vieler Kleinstädte zusammensetzt: von Arzberg über Bitterfeld, Hofgeismar, Pasewalk, Simmern bis nach Wadern und Zehdenick. Die Zukunft der kleinen Städte entscheidet sich in den nächsten Jahren. Die Zukunft sind die Jungen, wenn sie gehen, stirbt die Kleinstadt.
„Das Thema interessiert uns schon lange. Wir haben uns auch in unseren vorigen Arbeiten mit Vorstädten und unaufgeregten Orten beschäftigt. Wir wollten Städte besuchen, die in keinem Reiseführer stehen und die zu weit von der Autobahn entfernt sind, als dass Menschen sie auf der Durchreise durchqueren würden“, erklärt Ute Mahler im Gespräch mit dem ZEIT Magazin. „Diese Orte sind Biotope, in denen das Leben übersichtlich erscheint. Wo es große Gemeinschaft gibt, aber auch starke soziale Kontrolle. Da, wo es keine Attraktionen gibt, werden die Kleinigkeiten spannend“
Kosten: Eintritt frei
Veranstalter und Kontakt:
Veranstalter Keramikmuseum Westerwald | Lindenstraße 13 | 56203 Höhr-Grenzhausen | Tel.: 02624 946010 | E-Mail: kontakt@keramikmuseum.de