Filmprojekt: "Das Haubergsland im Geopark"
„Das Haubergsland im GEOPARK“ – so heißt ein Filmprojekt an der Holderbergschule Eibelshausen, das in dieser Woche, rechtzeitig zur 700-Jahrfeier der Kerngemeinde, fertig wurde. Durchgeführt wurde es von der Klasse 8H2 zusammen mit ihren Lehrern Karl-Friedrich Paul und Uli Horch. Zunächst waren es drei Schüler dieser Klasse, die im Rahmen einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft mit den Filmaufnahmen begannen. Ab dem letzten Frühjahr waren Nick Benfer, Arnold Petrow und Luisa Theiß an mehreren Nachmittagen mit der Kamera in den Haubergen unterwegs, um das Geschehen dort aufzunehmen. Außerdem interviewten sie Fachleute, vor allem Hobby-Historiker, die ihnen die Zusammenhänge zwischen dieser Niederwald-Wirtschaft, den Köhlern und dem einstigen Eisenhüttenwesen schilderten. Stefan Friedrich, selbst Haubergsbauer, und Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad erklärten ihnen aber auch, dass diese Art von Forstwirtschaft Zukunft hat. Sie liefert einen nachwachsenden Energieträger, der keine Klimaschäden verursacht, und kann somit zumindest im lokalen Bereich einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten. Die letzten Aufnahmen wurden erst vor zwei Wochen durchgeführt. Dieses Mal war die gesamte Klasse beteiligt. An einem Tag wanderte sie oberhalb von Rittershausen, wo sie Hauberge in verschiedenen Altersstadien in Augenschein nehmen konnten. Außerdem besuchten die Schüler den Freizeit-Köhler Wolfgang Grau, der zusammen mit seinem Sohn Michael derzeit einen Meiler bei Ewersbach betreibt, und schauten ihm bei seiner Arbeit über die Schultern. Dass der Film noch rechtzeitig fertig wurde, ist vor allem dem Ehepaar Renate und Uli Thomas aus Dillenburg-Nanzenbach zu verdanken, das für den Ton und Schnitt zuständig war, und diese Arbeit ehrenamtlich durchführte. Unterstützt wurde der Film auch von der Geschäftsstelle des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus, die die entstehenden Kosten übernahm. Erhältlich ist die DVD mit dem Film am kommenden Sonntag bei dem „stehenden Festzug“ zur Eibelshäuser 700-Jahrfeier im Regionalmuseum. Auch später wird sie hier noch zu den gewohnten Öffnungszeiten des Museums erhältlich sein, ebenso an der Holderbergschule bei der Klasse 8H2 sowie in der GEOPARK-Geschäftsstelle in Braunfels. Beim Festkommers am kommenden Freitag gibt es schon mal eine fünfminütige Zusammenfassung zu sehen. (Text und Bild: Uli Horch)
Foto: Die Klasse 8H2 besuchte im Rahmen ihres Filmprojektes auch den
Köhler Wolfgang Grau bei Ewersbach